Gallus Theater Programm: Kultur im Ghetto mit Jazz gegen Apartheid - zum 30. Todestag Johnny Dyanis

Banner

Jazz gegen Apartheid - zum 30. Todestag Johnny Dyanis

Johnny Dyani, c Klaus Mümpfer 

Kultur im Ghetto

»Jazz gegen Apartheid - zum 30. Todestag Johnny Dyanis«

Konzert

Montag, 24.10.16 20.00 Eur 15/12

Jazz gegen Apartheid wurde 1986 mit dem Exilmusiker Johnny Dyani in Frankfurt geschaffen. Die Musik des vor 30 Jahren verstorbenen Komponisten, Bandleaders, Bassisten ist grandiose Kunst, zugleich Geschichte des leidenschaftlichen Kampfes gegen die Apartheid, Biographie eines Lebens im Exil und lückenlose Dokumentation aus 25 Jahren Exilgeschichte.

Frankfurt war ein Ort der Anti-Apartheid-Bewegung: Früchteboykott, Menschenteppiche vor Großbanken, Kirchentag gegen Apartheid überragt von der Entstehung des Projektes Jazz gegen Apartheid und seither mit Frankfurt verbunden.

Jazz gegen Apartheid versammelt heute Persönlichkeiten, die vom genialischen Elan und der Phantasie der Musik aus dem Exil begeistert sind.

Die Faz schrieb zum Memorial-Konzert für John Tchicai im Dezember 2012 bei uns:»...voller Elan, Phantasie, schräger Improvisationslust und randvoll mit Emotionen. Wer wünscht sich auch sterile Perfektion, wenn man solche Energien spürt wie bei dem südafrikanischen Trompeter Claude Deppa, der die schön einfachen Melodien in den Kompositionen seines verstorbenen Landsmanns Johnny Dyani - "U.D.F.", "Does Your Father Know" oder "Song for Biko" - mit herausgeschleuderten Improvisationen in der Luft zerfetzt, dass man fast in Deckung gehen muss, um nicht von der Wucht dieser Klangwellen erdrückt zu werden. Oder die Saxophoneskapaden des Free-Jazz-Berserkers Tobias Delius, der seine eckigen Phrasen aus allen Gliedmaßen seines zuckenden Körpers hervorzukramen scheint... Es war ein rauschendes Free-Jazz-Fest, zu dem auch der schonungslos virtuose Vibraphonist Christopher Dell, der trotz aller freien Phrasierung stets gut organisiert wirkende Tenorsaxophonist Daniel Guggenheim, ein den Kontrabass in seine klingenden Einzelteile zerlegender John Edwards und der fast schon Legendenstatus einnehmende Makaya Ntshoko am Schlagzeug ihr Gutteil beitrugen.« (FAZ 2012)

Mit: Claude Deppa (tp), Allen Jacobsen (tb), Tobias Delius (ts), Daniel Guggenheim (ts), John Edwards (b) , Christopher Dell (vib) , Makaya Ntshoko (dr) , Gast Janusz Maria Stefanski (dr)
Foto: Klaus Mümpfer

Claude Deppa