Gallus Theater Programm: Ensemble 9. November mit Szenen eines Kulturvolkes

Banner

Szenen eines Kulturvolkes

Szenen eines Kulturvolkes 

Premiere 2023

Ensemble 9. November

»Szenen eines Kulturvolkes«

Szenisches Oratorium über das Frauenorchester in Auschwitz

Freitag, 08.09.23, 20:00, Eur 18/14/9
Samstag, 09.09.23, 20:00, Eur 18/14/9
Sonntag, 10.09.23, 20:00, Eur 18/14/9
Montag,  11.09.23, 20:00, Eur 18/14/9
Dauer: 70 min.

Vor 35 Jahren, anlässlich der 50. Gedenkfeier der Reichspogromnacht, wurde dieses 'Szenische Oratorium' unter der Regie von Helen Körte in Frankfurt uraufgeführt. Nun, 35 Jahre später, und 85 Jahre nach der Reichspogromnacht und nach zahlreichen Aufführungen, sowohl in Frankfurt als auch in vielen Städten der Bundesrepublik, bietet das E9N noch einmal die Möglichkeit, das Mädchenorchester hautnah in Frankfurt zu erleben. Das Ensemble führt zum letzten Mal, als eine Art Modell vor, wie aus heutiger Sicht die Auseinandersetzung mit den Opfern aussehen kann.

Hauptgedanke und durchgängiger Faden ist das Thema der Kultur und der Selektion in Auschwitz (Schweißflecken und Pickelchen verboten). Im Gleichschritt stampfen acht Frauen in einfachen Alltagskleidern auf eine kahle Bühne. Die strenge Choreographie lässt Keine aus der Reihe tanzen. Mit dem bewussten Verzicht, die Lagerinsassen als Individuen darzustellen, gelingt es der Regisseurin und ihrem Ensemble, die Entmenschlichung und den Verlust der Würde, systematisch, als Rädchen in einer perfekt gesteuerten Maschinerie deutlich werden zu lassen. Das Stück ist aufgebaut wie eine Komposition für Sprache und Bewegung. Die Geschehnisse im Lager kommentieren, wie ein antiker Chor, sieben Schauspielerinnen. Die Täter, obwohl nicht sichtbar, sind allgegenwärtig. Sie sind ihre ständigen Begleiter. Mit jedem Atemzug, jedem Wort, jeder Geste der Frauen, sind sie ein Teil von ihnen. Durch die teilweise emotionale Distanzierung von Tätern und Opfer lässt sich die Emotionalität und der Grad der Involvierung bei den Zuschauern selbst steuern. Wir sehen zwei Bühnen (4x5m), die sich gegenüber stehen. Die Schauspielbühne mit den sieben Frauen und die Musikerbühne mit einem zehnköpfigen Orchester und einer Sängerin. Es spielt die Musik, die die Frauen, um zu überleben, im KZ spielen mussten, Puccini, Mendelssohn-Bartholdy, Wiener Walzer usw.

»Szenen eines Kulturvolkes gilt als eine der besten Arbeiten des E9N« findet nicht nur die FAZ. 1989 schrieb der Dichter Erich Fried über die Dramatisierung des 'Mädchenorchester in Auschwitz' »Ich betrachte die Aufführung als kulturelle, kulturgeschichtliche und geschichtliche Notwendigkeit.«

Regie / Dramaturgie: Helen Körte
Bühne: Wilfried Fiebig
Darstellerinnen: Katrin Schyns, Janine Karthaus, Susanne Schyns, Uta Nawrath, Miriam Tancredi, Hanna Linde, Elena Timmel
Mezzosopran: Monica Ries
Musikalische Leitung: Armin Rothermel
Musiker*innen: Steph Tahibi: Flöte, Gertrud Sibenhorn: Oboe, Christian Müller: Klarinette, Ulrike Fröhling: Fagott, Ludwig Lohwasser: Viola, Axel Ahrens: Violoncello, Jinglin Zhu: Kontrabass, Rüdiger Ortmann: Violine I, Waltraud Müller-Thurau: Violine II
Lichtdesign: Johannes Schmidt
Fotos: Sabine Lippert, Lucia Makelis

Szenen eines Kulturvolks